Don Campell kreierte diese Stilrichtung Anfang der 70er Jahre in den Nachtclubs von LA. Als er in einem Nachtclub tanzte lachte eine Frau über ihn. Deshalb zeigte er während seines Tanzes auf sie was ihr überhaupt nicht gefiel. Als er dies merkte zeigte er wieder auf sie. Aus seiner Art zu tanzen entwickelte sich eine eigene Stilrichtung das “Locking”. Der einzige Basic Move beim Locking ist eigentlich der Lock. Allerdings entwickelten Tänzer dieser Stilrichtung die Don Campell nacheiferten oder auch kopierten eigene Bewegungen, die heute unter dem Begriff Locking bekannt sind, wie z.B. der Scooby Do oder der Skeeter Rabbit.
Ab Anfang der 70er Jahre macht Campbell mit seiner Gruppe 'The Lockers' Furore in den USA und Übersee. Zwischen 1972 und 1973 entwickeln die Tänzer von Electric Bugaloo in Kalifornien einen neuen Stil aus den bewährten Zutaten.
Zwanzig Jahre nach ihrer Entstehung waren die beiden Tanzstile ebenso wie der Breakdance weitgehend in Vergessenheit geraten. Zu Beginn der neunziger Jahre haben amerikanische Hip-Hop-Tänzer 'Popping' und 'Locking' wiederentdeckt. Die einstmals konkurrierenden Stile gehören mittlerweile zu den unverzichtbaren Grundlagen der Hip-Hop-Tänze. Sie sind zentraler Bestandteil aller modernen Tanzacts.
Der sicherlich berühmteste 'Popping'-Move wurde von Michael Jackson verbreitet: Sein Markenzeichen, der 'Moonwalk' (der eigentlich 'Backslide' genannt wird), gehört heute sicherlich zu den bekanntesten Tanzschritten der Welt. Obwohl die beiden Tanz-Stile eigentlich aus dem Funk stammen, werden sie heute vorwiegend zu Hip-Hop getanzt. Doch auch die authentische Form ist noch am Leben: 'Funkstyler' sind dem originalen Sound des 'Popping' und 'Locking' treu geblieben und performen nach wie vor ihre Tänze zu den authentischen Klängen der Funkmusik.